Mittwoch, 4. Februar 2015

Lecker und gesund: Grünkernaufstrich

Brotaufstriche kann man prima selbst herstellen. Hier zeige ich euch einen kräftigen Grünkernaufstrich, der mich immer ein bisschen an Leberwurst erinnert. Er schmeckt aber nicht nur gut, sondern hat es auch in sich: Sein hoher Gehalt an Vitaminen der B-Gruppe sowie Magnesium und Phosphor macht ihn zur Nervennahrung. Besonders interessant für Vegetarier und Veganer ist nicht nur der hohe Eiweißanteil, sondern außerdem der mit rund 4 Milligram für ein pflanzliches Lebensmittel hohe Eisengehalt im ganzen Grünkern. Übrigens, Grünkern ist besser verdaulich als die meisten anderen Getreide.

50 g Grünkern, 125 ml Wasser, 50 g weiche Butter, 2 EL Öl, 1 Zwiebel, etwas Zitronensaft, 1/2 TL Senf, Muskatnuss, schwarzer Pfeffer, Kräutersalz, frischer oder getrockneter Majoran, frische Petersilie

Den Grünkern grob schroten und zwei Stunden mit dem Wasser einweichen. Mit der weichen Butter und dem Öl im Mixer pürieren. Die Zwiebel schälen und fein hacken, mit ganz wenig Butter leicht andünsten. unter den Grünkern rühren. Mit den Gewürzen und den klein gehackten Kräutern kräftig abschmecken. Abkühlen lassen.

Bis auf die Ruhezeit ist der Aufstrich schnell gemacht. Im Kühlschrank aufbewahren.
Das Rezept habe ich von hier.

Montag, 2. Februar 2015

Bärig!

Nachdem ich eine Woche mit einer richtig fiesen Erkältung flach gelegen habe, möchte ich mich mit etwas Kuscheligem zurück melden: Ein Kirschkernkissen in Bärenform. Schnell  genäht und schön anzusehen.























Und so wird's gemacht:
Auf Papier die Kopfform zeichnen und ausschneiden. Den Kopf aus Baumwollplüsch  2x (evt. gegengleich) zuschneiden. Auf einem der beiden Kopfteile mit schwarzem Sticktwist ein Gesicht aufsticken. Beide Teile rechts auf rechts legen und zusammensteppen, dabei eine Wendeöffnung offen lassen. Bären wenden. Durch die Wendeöffnung etwas Schafswolle in ein Ohr stopfen. Eine Naht quer absteppen, so dass das Ohr fixiert ist. Mit dem anderen Ohr genauso verfahren. Nun den restlichen Kopf mit Kirschkernen füllen und die Wendeöffnung vorsichtig von Hand zunähen.

Das Kissen in der Mikrowelle bei höchster Leistung etwa 1-1,5 Minuten erwärmen. Achtung: Vor dem nächsten Erwärmen muss das Kissen erst vollständig(!) wieder auskühlen, sonst können manche Kerne überhitzen und Löcher in den Plüsch brennen.

Was dienstags sonst noch so kreativ gewerkelt wird, könnt ihr bei  Creadienstag und Meertje sehen.