Sonntag, 22. März 2015

Messerleiste

Mein Trend, alles Platz sparend zu hängen, geht weiter. Seit gestern bin ich im Besitz einer Messerleiste. Selbst gekauft! Die Leiste ist aus Buchenholz und hat ein magnetisches Innenleben. Sie sieht wirklich toll aus und die Messer werden supergut gehalten.

Auslöser von det Janze waren neue „gute“ Messer, die wir als Weihnachtsgeschenk bekommen haben. Die wollte ich nicht gerne in der Schublade verschwinden lassen. Und da meine Küche mit 12 qm zwar nicht ganz winzig ist, aber bei 6 (!) Fenstern fast nur Unterschränke hat, ist manchmal der Platz rar. Nicht nur Stauraum, sondern auch hängegeeignete Wände. Auch mit dem freien Platz auf der Arbeitsplatte bin ich geizig und wollte keinen Messerblock. Deshalb war von Anfang an geplant, dass die Messer direkt vor dem Fenster hängen, das ¾ des Jahres sowieso von einer Wisteria üppig zugewachsen ist. Außerdem ist das genau in der Kommandozentrale der Küche, in der geschnippelt, gerührt, gewürzt und vorbereitet wird. Also exakt richtig.

Nun hängen Leiste und Messer und ich bin entzückt. Mir gefällt die Lösung ausnehmend gut, sowohl optisch als auch fürs Praktische.(Stört euch nicht an dem überquellenden Zwiebeltopf, gestern war Markttag.)

































Die Leiste hängt übrigens an Schrauben mit Abstandshaltern. So kann sie zum Fensterputzen leicht abgehängt werden. Genialistisch ;-)

Und weil dieser Post so schön  zu Luzia Pimpimellas Küchengeschichten passt, verlinke ich gleich mal dahin ;-)

Montag, 16. März 2015

Vinyasa-Tutorial

Wie letzte Woche versprochen, möchte ich heute noch mal genauer zeigen, wie ich den Vinyasa-Schal nähe. Mein Model hat heute früh bei Temperaturen am Gefrierpunkt ziemlich geforen, deshalb war keine Zeit, den Schal etwas gefälliger zu zupfen. Ich bitte um Verzeihung ;-)



Jersey oder anderes dehnbares Material auf 120 x 135 cm zuschneiden.











Rechts auf rechts zuklappen. Damit haben 60 x 135 cm.






Eine kurze und die lange offene Seite mit einem elastischen Stich abnähen. Wer keinen elastischen Stich an seiner Nähmaschine hat, kann auch einen Zickzack-Stich nehmen.
Die Nahtzugebe evt. etwas zurück schneiden und bügeln.








Den Schal an der offenen Seite wenden. Den Stoff etwa 2 cm nach innen bügeln, fixieren und absteppen. Ich nehme hier einen einfachen Steppstich.




Nun Markierungspunkte für die Druckknöpfe einzeichnen und die Druckknöpfe einschlagen. Ich habe 11 Druckknöpfe gleichmäßig auf die Länge verteilt, d.h. alle 5,5 cm einen.
Achtung: Die Druckknöpfe so einschlagen, dass der Schal bei geschlossenen Knöpfen einen einfachen Kreis bildet.





Das war schon alles. Ich hoffe, die Fotos sind aussagekräftig genug.













Beim nächsten Vinyasa-Schal werde ich die Maße auf 130 x 145 verändern. Oder mal kurz 5 Kilo abnehmen. Mal gucken...


Was dienstags sonst noch so kreativ gewerkelt wird, könnt ihr bei  Creadienstag und Meertje sehen.